Von der Eröffnung des ersten Schulheims in Aarau, über den Ausbau und die Weiterentwicklung der Angebote hin zur Umbenennung in Stiftung zeka: Hier finden Sie wichtige Informationen zu den zentralen Meilensteinen.
Die Stiftung zeka wurde im Jahr 1966 gegründet. Die Vorgeschichte reicht bis ins Jahr 1958 zurück. Im Jahr 2016, anlässlich des 50 Jahr-Jubiläums, wurde eine umfassende Sammlung von Text- und Bilddokumenten erstellt. So kann man etwa nachlesen, dass aus der Aargauischen Stiftung für cerebral Gelähmte im Jahr 2002 zeka zentren körperbehinderte aargau wurde. Und noch einmal gut 20 Jahre später wird der Name auf Stiftung zeka angepasst.
Der Namenswechsel von «zentren körperbehinderte Aargau» auf «Stiftung zeka» ist mehr als eine kosmetische Änderung. Er spiegelt die Entwicklung der Stiftung wider, die sich als zukunftsgerichtete Partnerin für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen versteht: «Die Stiftung zeka hat über die Jahre ihr Dienstleistungsangebot stetig erweitert und unterstützt heute eine breitere Gruppe an Menschen mit sehr unterschiedlichen Beeinträchtigungen», erklärt Stefan Friedli, Stiftungsratspräsident.
Diese und weitere interessanten Geschichten, Begebenheiten und Meilensteine finden Sie in den Berichten.
Viel Spass bei der Lektüre!
Antonio Gallego
Vorsitzender der Geschäftsleitung

1966
Gründung der Aargauischen Stiftung für cerebral Gelähmte
(Stiftungskapital: CHF 1’000.—)

1967
Eröffnung des Schulheimes Aarau
An der Fröhlichstrasse startet der Betrieb.

1968
Der Standort Baden kommt ins Gespräch…
…und in Aarau feiert man das 1-Jahr-Jubiläum.

1969
Bühne frei für die Schreibmaschine
Das erste Organigramm entsteht.

1970
Gérald Erne übernimmt die Heimleitung
Der Stiftungsratspräsident demissioniert plötzlich. Und der Schreibmaschinenunterricht entfacht eine heisse Diskussion.

1971
Heilpädagogische Früherziehung kommt auf
Die Idee wird in unserer Stiftung erstmals nachweislich thematisiert.

1972
Bereits 1972 beschäftigten die Themen Personalmangel, Arbeitsflut und Verhaltensauffälligkeiten.

1973
In Baden wird der erste Mietvertrag unterschrieben.

1974
Eröffnung des Standorts Baden

1975
Eröffnung der ersten beiden Psychomotorik-Therapiestellen

1976
Zehnjähriges Jubiläum in Aarau
Und für den Tag der offenen Tür wird gebastelt und ein Film gedreht.

1977
Eine richtungsweisende Konzeption…
…sowie neue Führungsrichtlinien werden verabschiedet.

1978
Einführung der Frühberatung und Frühförderung
Zudem wird ein Organisations-reglement entworfen und der Projektwettbewerb für die Schulanlage Telli ausgeschrieben.

1979
Siegerprojekt für Schulanlage Telli erkoren
Gleichzeitig ist in Baden keine längerfristige Lösung in Sicht.

1980
«Full Participation»…
… und zahlreiche Schulaktivitäten

1981
Grünes Licht für Schulanlage Telli…
…und «Internationales Jahr der Behinderten».

1982
Nebst der Bauarbeiten…
…beschäftigen auch horrende Zinszahlungen an die Bank aufgrund ausstehender Subventionen.

1983
Aufrichte in der Telli
Und ein spannendes Bautagebuch und Misstöne in den Gemeinden.

1984
Zügeln in Aarau und Baden
Während es in Aarau in einen Neubau geht, muss sich Baden weiterhin mit Provisorien begnügen.

1985
Pläne für eine Berufswahlschule…
…und erste Kontakte mit elektronischen Hilfsmitteln.

1986
Spatenstich in Baden-Dättwil
Zudem wird in Aarau die Berufswahlschule eröffnet.

1987
20 Jahre Schulheim Aarau…
…und erste Berührungen mit dem Computer.

1988
Schulanlage Höchi ist eröffnet.
Dazu Gedanken zur Integration und zur EDV.

1989
Unterwegs im Zug
Zwei Schulklassen realisieren zweiwöchiges Schullager und reisen von Ort zu Ort

1990
Neuer «long-life-(wo)-manpower“»..
…und eine spannende Projektstudie in Aarau.

1991
Fachkräftemangel, Krankheiten und lange Wartelisten
Und dazu ein ungelöstes Pausenplatzproblem.

1992
Entwicklung von Führungsstrukturen
Entscheidungen rund um das Thema Führung

1993
Sparen!
Sparen dürfen, können, mögen, müssen, sollen oder wollen!?

1994
Neue Stiftungsstrukturen!
Dazu ein Generationenwechsel und ein Handbuch zur Handhabung von Computern.

1995
Psychomotorik wird anerkannte Therapie!
Und die Frage nach «Sonderschule – wohin?»

1996
Neue Psychomotorik-Therapiestelle in Zofingen
Zudem erhält die Stiftung ein neues Leitbild.

1997
Viel Neues bringt das Jahr 1997
Qualifikationsgespräche, Organisationshandbuch, 5-Tage-Woche, Psychomotorik-Therapiestelle Wettingen, Lex Musica und Sozialeinsätze von HWV-Studenten

1998
Forderung nach ständiger Entwicklung
Projektmanagement und Interdisziplinäre Zusammenarbeit

1999
25 Jahre Zentrum Baden
25 Jahre Psychomotorische Therapie

2000
Stabsübergabe in der Stiftungsleitung
Zudem wird der Heilpädagogische Beratungs- und Begleitdienst eingeführt!

2001
Viel Neues bringt das Jahr 2001
Neuer Stiftungsauftritt, neue Projektgruppe «Wohnheim» und neuer Betriebsleiter in Baden

2002
Neuer Name, neues Logo…
…und der Einstieg in den Bereich Erwachsene ist definitiv entschieden.

2003
Neues Leitbild
Zudem ein Wechsel im Präsidium und die erste Ausgabe des zekazin (heute: zeka Magazin).

2004
Wohnhaus Aargau
Die Öffentlichkeit wird an einer grossen Pressekonferenz über die Pläne für ein Wohnhaus für Erwachsene informiert.

2005
Weitere Meilensteine für das Projekt Wohnhaus Aargau!
Zudem erhalten wir die ZEWO-Zertifizierung und steigen ins Projekt «Berufliche Eingliederung bei zeka» ein.

2006
40 Jahre zeka
zeka bleibt am Ball…und wie!

2007
Kunst und Bau in Aarau
Einsprachen gegen das Projekt Wohnhaus Aargau in Baden

2008
Spatenstich Wohnhaus Aargau
Zudem wird die Therapiestelle Muri eröffnet und die NFA eingeführt.

2009
ISO, BSV, IQM und IKS
Zudem sind wir mit dem Wohnhaus Aargau im Zeitplan und feiern Aufrichte!

2010
Wohnhaus Aargau ist eröffnet!
Eine Eröffnungsfeier und Tag der offenen Türe

2011
zeka hat neu über 300 Mitarbeitende
Markus Leimbacher übernimmt das Präsidium, das Wohnhaus Aargau ist im Vollbetrieb und in Rheinfelden öffnet die ambulante Therapie- und Beratungsstelle.

2012
«zeka getraut und vertraut»
Mehrere Anlässe zum Jahresmotto

2013
Ausstellung mit Werken von Klientinnen und Klienten
Abgeschlossenes Sodbrunnenprojekt

2014
Beginn der neuen Spardebatte
Zudem neue Projektaufträge und viele Bilder.

2015
Mehr Klientinnen und Klienten…
…mehr Mitarbeitende – zeka wächst!

2016
50 Jahre zeka – zeka bewegt
Ein Jubiläumsjahr voller Aktivitäten

2017
Vision 2025, Angebotserweiterung und Erziehungsfragen
und erstmals gemeinsames Herbstlager der Schulen Aarau und Baden

2018
Gleich doppelt ausgezeichnet
Swiss Arbeitgeber Award und NPO-Label für zeka

2019
Entwicklungen und Veränderungen bei zeka
Angebotsausbau und Stabsübergabe Bereich Dienste

2020
Grösstmögliche Normalität trotz Pandemie
und bestmöglicher Gesundheitsschutz aller Beteiligten

2021
Bewegende Momente für zeka
Stabsübergabe der Stiftungsleitung, Rezertifizierungsaudit und Swiss Arbeitgeber Award

2022
Veränderungen im Stiftungsrat
und neue Stiftungsleitung in Sicht

2023
Von der Kunst, neue Schritte zu wagen

2024
Ein neues Leitbild, ein neues Erscheinungsbild sowie eine neue Webseite werden aufgegleist.

1966
Gründung der Aargauischen Stiftung für cerebral Gelähmte
(Stiftungskapital: CHF 1’000.—)

1967
Eröffnung des Schulheimes Aarau
An der Fröhlichstrasse startet der Betrieb.

1968
Der Standort Baden kommt ins Gespräch…
…und in Aarau feiert man das 1-Jahr-Jubiläum.

1969
Bühne frei für die Schreibmaschine
Das erste Organigramm entsteht.

1970
Gérald Erne übernimmt die Heimleitung
Der Stiftungsratspräsident demissioniert plötzlich. Und der Schreibmaschinenunterricht entfacht eine heisse Diskussion.

1971
Heilpädagogische Früherziehung kommt auf
Die Idee wird in unserer Stiftung erstmals nachweislich thematisiert.

1972
Bereits 1972 beschäftigten die Themen Personalmangel, Arbeitsflut und Verhaltensauffälligkeiten.

1973
In Baden wird der erste Mietvertrag unterschrieben.

1974
Eröffnung des Standorts Baden

1975
Eröffnung der ersten beiden Psychomotorik-Therapiestellen

1976
Zehnjähriges Jubiläum in Aarau
Und für den Tag der offenen Tür wird gebastelt und ein Film gedreht.

1977
Eine richtungsweisende Konzeption…
…sowie neue Führungsrichtlinien werden verabschiedet.

1978
Einführung der Frühberatung und Frühförderung
Zudem wird ein Organisations-reglement entworfen und der Projektwettbewerb für die Schulanlage Telli ausgeschrieben.

1979
Siegerprojekt für Schulanlage Telli erkoren
Gleichzeitig ist in Baden keine längerfristige Lösung in Sicht.

1980
«Full Participation»…
… und zahlreiche Schulaktivitäten

1981
Grünes Licht für Schulanlage Telli…
…und «Internationales Jahr der Behinderten».

1982
Nebst der Bauarbeiten…
…beschäftigen auch horrende Zinszahlungen an die Bank aufgrund ausstehender Subventionen.

1983
Aufrichte in der Telli
Und ein spannendes Bautagebuch und Misstöne in den Gemeinden.

1984
Zügeln in Aarau und Baden
Während es in Aarau in einen Neubau geht, muss sich Baden weiterhin mit Provisorien begnügen.

1985
Pläne für eine Berufswahlschule…
…und erste Kontakte mit elektronischen Hilfsmitteln.

1986
Spatenstich in Baden-Dättwil
Zudem wird in Aarau die Berufswahlschule eröffnet.

1987
20 Jahre Schulheim Aarau…
…und erste Berührungen mit dem Computer.

1988
Schulanlage Höchi ist eröffnet.
Dazu Gedanken zur Integration und zur EDV.

1989
Unterwegs im Zug
Zwei Schulklassen realisieren zweiwöchiges Schullager und reisen von Ort zu Ort

1990
Neuer «long-life-(wo)-manpower“»..
…und eine spannende Projektstudie in Aarau.

1991
Fachkräftemangel, Krankheiten und lange Wartelisten
Und dazu ein ungelöstes Pausenplatzproblem.

1992
Entwicklung von Führungsstrukturen
Entscheidungen rund um das Thema Führung

1993
Sparen!
Sparen dürfen, können, mögen, müssen, sollen oder wollen!?

1994
Neue Stiftungsstrukturen!
Dazu ein Generationenwechsel und ein Handbuch zur Handhabung von Computern.

1995
Psychomotorik wird anerkannte Therapie!
Und die Frage nach «Sonderschule – wohin?»

1996
Neue Psychomotorik-Therapiestelle in Zofingen
Zudem erhält die Stiftung ein neues Leitbild.

1997
Viel Neues bringt das Jahr 1997
Qualifikationsgespräche, Organisationshandbuch, 5-Tage-Woche, Psychomotorik-Therapiestelle Wettingen, Lex Musica und Sozialeinsätze von HWV-Studenten

1998
Forderung nach ständiger Entwicklung
Projektmanagement und Interdisziplinäre Zusammenarbeit

1999
25 Jahre Zentrum Baden
25 Jahre Psychomotorische Therapie

2000
Stabsübergabe in der Stiftungsleitung
Zudem wird der Heilpädagogische Beratungs- und Begleitdienst eingeführt!

2001
Viel Neues bringt das Jahr 2001
Neuer Stiftungsauftritt, neue Projektgruppe «Wohnheim» und neuer Betriebsleiter in Baden

2002
Neuer Name, neues Logo…
…und der Einstieg in den Bereich Erwachsene ist definitiv entschieden.

2003
Neues Leitbild
Zudem ein Wechsel im Präsidium und die erste Ausgabe des zekazin (heute: zeka Magazin).

2004
Wohnhaus Aargau
Die Öffentlichkeit wird an einer grossen Pressekonferenz über die Pläne für ein Wohnhaus für Erwachsene informiert.

2005
Weitere Meilensteine für das Projekt Wohnhaus Aargau!
Zudem erhalten wir die ZEWO-Zertifizierung und steigen ins Projekt «Berufliche Eingliederung bei zeka» ein.

2006
40 Jahre zeka
zeka bleibt am Ball…und wie!

2007
Kunst und Bau in Aarau
Einsprachen gegen das Projekt Wohnhaus Aargau in Baden

2008
Spatenstich Wohnhaus Aargau
Zudem wird die Therapiestelle Muri eröffnet und die NFA eingeführt.

2009
ISO, BSV, IQM und IKS
Zudem sind wir mit dem Wohnhaus Aargau im Zeitplan und feiern Aufrichte!

2010
Wohnhaus Aargau ist eröffnet!
Eine Eröffnungsfeier und Tag der offenen Türe

2011
zeka hat neu über 300 Mitarbeitende
Markus Leimbacher übernimmt das Präsidium, das Wohnhaus Aargau ist im Vollbetrieb und in Rheinfelden öffnet die ambulante Therapie- und Beratungsstelle.

2012
«zeka getraut und vertraut»
Mehrere Anlässe zum Jahresmotto

2013
Ausstellung mit Werken von Klientinnen und Klienten
Abgeschlossenes Sodbrunnenprojekt

2014
Beginn der neuen Spardebatte
Zudem neue Projektaufträge und viele Bilder.

2015
Mehr Klientinnen und Klienten…
…mehr Mitarbeitende – zeka wächst!

2016
50 Jahre zeka – zeka bewegt
Ein Jubiläumsjahr voller Aktivitäten

2017
Vision 2025, Angebotserweiterung und Erziehungsfragen
und erstmals gemeinsames Herbstlager der Schulen Aarau und Baden

2018
Gleich doppelt ausgezeichnet
Swiss Arbeitgeber Award und NPO-Label für zeka

2019
Entwicklungen und Veränderungen bei zeka
Angebotsausbau und Stabsübergabe Bereich Dienste

2020
Grösstmögliche Normalität trotz Pandemie
und bestmöglicher Gesundheitsschutz aller Beteiligten

2021
Bewegende Momente für zeka
Stabsübergabe der Stiftungsleitung, Rezertifizierungsaudit und Swiss Arbeitgeber Award

2022
Veränderungen im Stiftungsrat
und neue Stiftungsleitung in Sicht

2023
Von der Kunst, neue Schritte zu wagen

2024
Ein neues Leitbild, ein neues Erscheinungsbild sowie eine neue Webseite werden aufgegleist.